- 06 / 2022
Zu Besuch in Weiler zum Turm
Mit einer Herde von 40 Ostfriesischen Milchschafen haben Tanja Conter und ihre Schwiegermutter Fernande Conter-Lehners erste Erfahrungen in der Schafhaltung gemacht.
Mit einer Herde von 40 Ostfriesischen Milchschafen haben Tanja Conter und ihre Schwiegermutter Fernande Conter-Lehners erste Erfahrungen in der Schafhaltung gemacht.
Die Liste der Gemüsesorten, die Thierry Garlemant zusammen mit seiner Freundin in der Kooperative „Koulbicher Uebst a Geméis“ anbaut ist lang: Tomaten, Paprika, Gurken,..
Frischmilch direkt von der Kuh kann man mittlerweile bei sieben Landwirten kaufen, die einen Milchautomaten auf ihrem Hof installiert haben.
Morgens um 6 Uhr holt Monique Schmalen die Milch der Tiere vom Hof der Familie, dem Hammhaff, der von ihrem Bruder Patrick und dessen
In der Brennerei seines Großvaters wurden die „Tudorsgeeschter“ zum Leben erweckt. In dem Betrieb den nun Georges Schiltz leitet, werden die Obstbrände und Liköre
Ganze 156 verschiedene Kürbissorten baut Christian Hahn auf dem landwirtschaftlichen Betrieb an, den er von seinen Eltern übernommen hat. Von Hand werden die Kürbisse
Pro Jahr kommen in der Schweinezucht der Familie Loutsch 10.000 Ferkel auf die Welt. Rund 1.500 Tiere werden hier auch gemästet, die anderen Qualitätsferkel
Die meiste Zeit des Jahres verbringen die rund 45 Milchkühe, 30 Rinder, 15 Kälber und der Stier des Biohofs Witry auf den Weiden rund
Der Arbeitstag auf dem Bauernhof der Familie Siebenaller in Huldingen fängt morgens um 6 Uhr an. Dann schaut Kim, die den Betrieb mit ihrem
Legehennen und die Mutterkuhhaltung der Rasse Limousin bilden das Rückgrat des Hofs, den Lynn, Bob und Pol Jemming in dritter Generation, mit der Unterstützung
Die Eierproduktion auf dem „Meyrishaff“ in Bastendorf ist Handarbeit. Die von den Hennen zum größten Teil ins Nest gelegten Eier werden jeden Morgen von
Der Arbeitsplatz von Laurence Duhr sind die Weinberge: 10 Hektar verteilt über 40 Kilometer bewirtschaftet sie gemeinsam mit den Mitarbeitern des Guts „Château Pauqué“
Jogurt und Milch, Äpfel und Salat, Käse und Schinken, Eier und Mehl, Honig und Rapsöl … Die Fülle an heimischen Lebensmitteln ist groß. Doch welche Erzeugnisse kommen aus der Region, und wie werden Sie hergestellt? Bauern aus der Region geben Einblick in Ihre Arbeit und die Produktion hochwertiger Lebensmittel.
Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung
1, rue de la Congrégation
L – 1352 Luxemburg
(+352) 247-82500
© 2021 Regional & Saisonal – Alle Rechte vorbehalten
Rechtliche Aspekte | Informationen über die Website | Barrierefreiheit
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |